Lieferauftrag – Unser Ablauf für Ihren Erfolg
Der Weg zur Serienfertigung
- Anfrage und Bauteilspezifikation
Der Kunde sendet eine Anfrage für ein Bauteil, das Schmieden oder Gießen als Ausgangsverfahren erfordert und auf unseren hochwertigen Fertigungsmöglichkeiten basiert. In der Anfrage enthalten sind in der Regel CAD-Daten, Zeichnungen sowie technische und funktionale Anforderungen. Bei Bedarf unterstützen wir bereits in dieser frühen Phase bei der Detaillierung und Optimierung der Bauteilspezifikation. - Kalkulation auf CBD-Basis
Die Anfrage wird nach der „CBD open book“-Methode kalkuliert. Dabei analysieren wir transparent alle Kostenbestandteile – vom Rohmaterial über die Bearbeitung bis hin zu Logistik und Qualitätssicherung. Je nach Bedarf nutzen wir unsere eigene Produktion oder beauftragen einen bewährten, qualitätsgesicherten Lieferanten aus unserem Partnernetzwerk. So sichern wir höchste Flexibilität bei gleichzeitig verlässlicher Qualität - Abstimmung mit dem Cost Engineer
In Zusammenarbeit mit dem Cost Engineer des Kunden wird die Kalkulation (CBD) besprochen und der finale Preis definiert. Ziel ist es, alle Kostentreiber offenzulegen, Einsparpotenziale zu identifizieren und gemeinsam einen wirtschaftlich und technisch optimalen Lösungsweg zu definieren. Im Ergebnis steht ein final abgestimmter Preis auf Basis klarer und nachvollziehbarer Parameter. - Start des PEP (Produktentstehungsprozesses)
Nach Preisfreigabe und Nominierung startet der digitale, workflowgesteuerte Produktentstehungsprozess (PEP). Alle relevanten Projektbeteiligten werden eingebunden, und der definierte Zeitplan zur Serienreife wird aktiviert. Fortschritt und Meilensteine sind jederzeit transparent nachvollziehbar. - Umfang des Dienstleistungs-Produktionspakets
Unser umfassendes Dienstleistungspaket stellt den größten Teil unseres Portfolios dar und garantiert eine effiziente, termingerechte Projektumsetzung und effiziente Bauteillieferung.
Entwicklungsauftrag – Effizient zum Ziel
Entwicklungsprozess im Überblick
- Bedarfsermittlung
Der Kunde benötigt ein neues Produkt, das Schmieden oder Gießen als Ausgangsverfahren erfordert. Oft stehen dabei spezifische Anforderungen im Fokus – etwa hinsichtlich Belastbarkeit, Gewicht oder Materialwahl, die zu Beginn gemeinsam aufgenommen werden. - Ressourcenmangel beim Kunden.
Beim Kunden fehlen freie Kapazitäten, spezifische Expertise oder Erfahrung, um das Projekt im vollen Umfang eigenständig umzusetzen. In dieser Phase wird gemeinsam analysiert, welche externen Kompetenzen und Technologien benötigt werden, um das Projekt effizient und qualitativ hochwertig realisieren zu können.. - Anforderungsprofil und Angebotsphase
Auf dieser Basis entsteht das Anforderungsprofil für die WOSSNER technology. In Folge erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot inklusive Projekt-Timeline, grober Meilensteinplanung und einer ersten Risikoabschätzung. Auf Wunsch sind auch Workshops zur Schärfung des Anforderungsprofils möglich. - Abstimmung und Projektauftrag
In einem persönlichen Gespräch wird das Angebot unter Berücksichtigung kundenseitiger Ressourcen angepasst. Dabei werden unter anderem Kommunikationswege, Projektrollen und spezifische Anforderungen wie Normen oder Freigabestufen abgestimmt. Nach finaler Freigabe erfolgt die Erteilung des Projektauftrags. - Start des PEP (Produktentstehungsprozess)
Nach Auftragserteilung beginnt der digitale, workflowgesteuerte Produktentstehungsprozess (kurz: PEP). Dieser umfasst alle Schritte von der Konstruktion über Simulation und Fertigungsplanung bis hin zur Prototypenkoordination. Der Prozess ist modular aufgebaut und wird an die Komplexität des Produkts angepasst. Transparente Projektverfolgung ist durch digitale Tools jederzeit möglich. - Erreichen des definierten Meilensteins
Ziel ist in der Regel Meilenstein 4, das bedeutet:Übergabe von finalem Design
- Fertigungs- und Zusammenbauzeichnungen
- Simulationsergebnisse
- Nachweise technischer Berechnungen
- Tooldesigns und Werkzeugdokumentation
- FMEA-Ergebnisse zur Risikoanalyse
- Optional: erste Prototypen oder Rapid Manufacturing Muster
Serienreifeauftrag – Sicher zur Serienreife
Von der Machbarkeit zur Freigabe
- Bedarfsermittlung
Der Kunde benötigt ein neues Produkt, das Schmieden oder Gießen als Ausgangsverfahren erfordert. Im Vordergrund stehen funktionale Anforderungen, Werkstoffvorgaben sowie Zielgrößen hinsichtlich Kosten, Gewicht oder Lebensdauer. Auf Wunsch unterstützen wir bereits bei der Konzeptbewertung oder Prozessauswahl. - Ressourcenanalyse
Beim Kunden fehlen freie Kapazitäten oder spezifische Expertise für die Umsetzung. Gemeinsam identifizieren wir die Engpässe – sei es in der Entwicklung, Fertigung oder Qualitätssicherung – und erarbeiten ein kooperatives Umsetzungsmodell. So schaffen wir eine fundierte Grundlage für eine effiziente Zusammenarbeit. - Anforderungsprofil und Machbarkeitsprüfung
Auf dieser Basis entsteht das Anforderungsprofil für die WOSSNER technology. Wir prüfen die Machbarkeit innerhalb unserer eigenen Fertigungseinrichtungen. Falls erforderlich, ziehen wir qualifizierte und auditierte Partner aus unserem weltweiten Lieferantennetzwerk hinzu. Dabei fließen Aspekte wie Materialverfügbarkeit, Umformbarkeit, Simulationsergebnisse und wirtschaftliche Machbarkeit in die Bewertung ein. - Angebotserstellung und Abstimmung
Auf Basis der Ergebnisse erstellen wir ein Angebot mit Projekt-Timeline, technischer Leistungsbeschreibung und ersten Einschätzungen zu Aufwand und Risiken. Im persönlichen Abstimmungsgespräch klären wir offene Punkte, passen das Angebot an projektspezifische Rahmenbedingungen an und definieren klare Rollen und Schnittstellen. - Start des PEP (Produktentstehungsprozess)
Nach Auftragserteilung beginnt der digitale, workflowgesteuerte Produktentstehungsprozess (kurz: PEP). Dieser umfasst unter anderem Konstruktion, Simulation, Werkzeugplanung, Qualitätsvorausplanung (APQP) und regelmäßige Review-Gates zur Freigabe einzelner Arbeitspakete. Fortschritte werden transparent dokumentiert und sind über digitale Projekttools jederzeit einsehbar. - Erreichen des definierten Meilensteins
Ziel ist in der Regel Meilenstein 5, das bedeutet die Übergabe eines umfassenden Entwicklungs- und Fertigungspakets, bestehend aus:- Übergabe von Design, Fertigungszeichnungen, Simulationen, Berechnungen, Tooldesigns und FMEA-Ergebnissen
- Bereitstellung der Fertigungs-Tools, Bearbeitungsprogramme, Werkzeuge
- Bereitstellung der vollständigen CBD-Bauteilkalkulation
- Übermittlung des Prozessfähigkeitsergebnisses
- Finales Bauteildesign, Fertigungszeichnungen, Simulationsdaten und Berechnungen
- Tooldesigns, Bearbeitungsprogramme und einsatzbereite Fertigungs-Tools
- Vollständige, strukturierte Bauteilkalkulation gemäß CBD-Logik
- Ergebnisse der Prozessfähigkeitsanalyse (z. B. Cpk, Ppk)
- Auf Wunsch: Bemusterungsergebnisse nach PPAP oder VDA-Richtlinien
Advisoranforderung – Expertise auf Abruf
Externe Unterstützung im Überblick
- Bedarf an externer Unterstützung
Der Kunde befindet sich in der Entwicklung eines neuen Produkts. Aufgrund interner Engpässe, verschärfter Zeitvorgaben oder unerwarteter Herausforderungen geraten Projekt-Timeline und das Erreichen der PEP-Meilensteine unter Druck. In dieser Phase ist schnelles, kompetentes und gezieltes Handeln gefragt. - Anfrage und Status-Analyse
Der Kunde wendet sich gezielt an WOSSNER technology – typischerweise mit Bedarf in Bereichen wie Designunterstützung, Simulationen, methodischem Sparring, Werkstoff- oder Fertigungsberatung. In einem persönlichen Gespräch analysieren wir gemeinsam den Status quo des Projekts, identifizieren Engpässe und klären Aufgabenstellungen, Verantwortlichkeiten und Zeithorizonte. - Angebotserstellung
Basierend auf der Analyse erstellen wir ein individuelles Angebot, das die benötigten Leistungen, das voraussichtliche Tages- bzw. Stundenvolumen sowie die Einsatzform (remote oder vor Ort) enthält. Zudem bieten wir eine erste Einschätzung der Dauer, Aufwandstreiber und notwendiger Ressourcen. - Projektauftrag und Meilensteine
Nach Angebotsfreigabe erfolgt die formale Beauftragung. Gemeinsam mit dem Kunden definieren wir projektbegleitende Meilensteine – zum Beispiel im Rahmen des bestehenden PEP oder als ergänzende Arbeitspakete – und integrieren unsere Unterstützung nahtlos in den bestehenden Entwicklungsprozess. - Begleitung der Meilensteine
Die Präsentationen der Meilensteine erfolgen beim Kunden – WOSSNER technology übernimmt dabei je nach Vereinbarung die Rolle als Präsentator, Beisitzer oder Experten-Backup vor Ort.